Zurück zur Seite “SCHIFFE”

Nach 15 Jahre habe ich mich endlich entschlossen an dem Rohbau des SK “Georg Breusing weiterzubauen.
Die nachfolgenden Bilder informieren euch über den Baufortschritt.

Werftbericht

1_0001

1_0002

1_0003

2_0001

2_0002

2_0003

2_0006

2_0004

2_0005

3_0001

3_0002

3_0003

3_0004

3_0005

3_0006

4_0001

4_0002

4_0003

4_0004

5_0001

5_0002

5_0003

5_0004

5_0005

6_0001

6_0002

6_0003

6_0004

6_0005

6_0006

6_0007

6_0008

6_0009

6_0010

6_0011

6_0012

6_0013

1_0004

IMG_2171

IMG_2173

IMG_2174

IMG_2175

IMG_2177

IMG_2185

IMG_2184

IMG_2182

IMG_2168

IMG_2164

IMG_2167

IMG_2159

IMG_2160

IMG_2158

IMG_2169

Die Schweißnähte am Rumpf wurden mit 1mm Halbrundprofilen realisiert,
wobei die Anordnung der Nähte nicht unbedingt dem Original entspricht.

Die Ankertasche wurde nachträglich nach Originalfotos geändert, siehe Umbau weiter unten.

Die Heckverbreiterung erfolgte in Anlehnung an ein Werftfoto, wobei für das Modell
eine größer Gleitfläche gewählt wurde um das Fahrverhalten zu verbessern.

Für die Ruder wurden neue fettgefüllte Führungslager aus Messing hergestellt.

Die Anlenkhebel der Firma Graupner wurden durch Hebel der Firma Robbe ersetzt,
da diese doch wesentlich stabiler und besser zu befestigen sind.

Die Costa Birnen an den Rudern habe ich auf einem Werftfoto entdeckt und
versucht dies auch am Modell zurealisieren.

Die zwei nachfolgenden Bilder zeigen euch die Tiefziehschablone für die Fertigung
der Costa Birnen.

In der ersten Bauphase wurden die beiden äußeren Wellen noch mit Hüllrohr montiert.

Da dies nicht dem Original entsprach, wurden nachträglich zwei Freiläufer montiert.
Es war nicht ganz einfach die alten Wellen heraus zufräsen, ohne großen Schaden
am Rumpf anzurichten.

Die Auswahl der Schraubenform und die Anordnung erfolgten nach Werftfotos.

Hauptspannungsverteiler 3, 6 und 12 Volt.
Die Spannungsregler für 3 und 6 Volt wurden nachträglich durch Schaltregler
ersetzt, da der Temperaturanstieg bei  maximaler Stromabgabe zu hoch war.

Einblicke in das Schiffsinnere.
Die beiden oberen Digitalservo öffnen und schließen die Heckklappe.

Blick auf die Bühler-Antriebsmotoren.
Die Temperatur der Motoren wird über Telemetrie überwacht.

Von Graubner sind für die Wartung der Ruderhebelbefestigung drei kleine Öffnungen
in der Wanne vorgesehen.
Diese Öffnungen habe ich durch die Originalwartungsöffnung ersetzt, wodurch
nachträglich ein besserer Zugang zu der Ruderanlenkung besteht.

Die Abdeckung der Wartungsöffnung wurde mit Schraubenattrappen gesupert.

Unterhalb der Wanne wurde ein neuer Einkleberahmen vorgesehen und die
Abdeckung mit Silikonkleber eingeklebt.
Erstens ist dadurch die Abdeckung dicht und zweitens bei Bedarf wieder leicht zu
demontieren ohne die Wanne zu zerstören.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Bei Bau der Heckklappe habe ich versucht mich soweit wie möglich an den
Originalzustand zu halten, was aber nicht immer möglich war.
Die nachfolgenden Bilder zeigen euch den Baufortschritt der Heckklappe und deren
Öffnungsmechanik.

Die Rollen für die Ablaufbahn in der Hecklappe wurden vorgefertigt.
Die Rollen bestehen aus 3 mm Messing-Rundnieten die mit weichem
Schrumpfschlauch bezogen werden.
Als Achse wird ein 2 mm Messingrohr verwendet.

Die komplette Ablaufbahn der Heckklappe ist fertig montiert.

Hier sieht man schön, dass die Neigung der Heckklappe mit der Wanne
übereinstimmt.
Ein ungehindertes Abrollen des Tochterbootes ist somit gewährleistet.

Nach Fertigstellung der Heckklappe wird als nächster Bauabschnitt die Rollenbahn
in der Wanne montiert.

Die Montage der Laufrollenhalter war nicht einfach, da die Firma Graupner die Tochterbootwanne asymmetrisch gefertigt hat.
Erstens verjüngt sich die Wanne nach vorne und zweitens sind beide Seiten ungleich.
Jede einzelne Rolle musste angepasst werden.
Die Abstände der Rollen entsprechen dem DGzRS-Bauplan.

Die Rollen für die Ablaufbahn sind montiert und bestehen aus 3 mm
Messing-Rundnieten die mit weichem Schrumpfschlauch bezogen werden.
Als Achse wird ein 2 mm Messingrohr verwendet.

Hier seht Ihr alle benötigten Teile für die mittleren Laufrollen. Die Rollen auf dem Bild bestehen noch aus Messingrohr, wurden aber später durch
ABS-Rollen ersetzt.
Die ABS-Rollen wurden aus schwarzem 10 mm dickem Rundmaterial gedreht.

Ausrichtung und Montage der Rollenlager.

Die nächsten drei Bilder zeigen euch die fertige Rollenbahn der Wanne.
Alle Rollen können für die Lackierung demontiert werden.

Die erste Version der Ankertasche entsprach nicht dem Original und wurde entsprechend geändert.
Den Anker werde ich auch anfertigen müssen, da der Markt nichts Vergleichbares anbietet.
Ankertaschengröße, Form und Lage entsprechen nun eher dem Original.

Die dem Bausatz beiliegenden Schwanenhalslüfter entsprechen ebenso nicht dem Original.
Gemäß DGzRS-Bauplan und Aufmaß vor Ort wurden die Lüfter selbst angefertigt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Fortsetzung folgt.