Zurück zur Seite “SCHIFFE”
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Werftbericht
|
|
|
|
|
Vor einiger Zeit habe ich über eBay mir eine gebrauchte Paul Denker zugelegt. Die Restaurierung soll nach dem Ausstellungsstand im Focke-Museum Bremen, erfolgen.Auch soll eine Tochterbootwanne eingebaut werden mit funktionierender Heckklappe. Natürlich gehört auch das entsprechende RC-Schlauchboot dazu. Leider gibt es vom Schlauchboot sehr wenige Bilder im Web, und im Museum ist das RIP immer zugedeckt.
|
|
|
Als Schlauchboot habe ich das Ersatzteil von Graupner für das Polizeiboot Bremen verwendet. Es entspricht zwar nicht 100 % dem Original, aber mit ein paar Veränderungen kommt es dem sehr nahe.
|
|
|
Mit einer Papierschablone habe ich den Festkörper angepasst und aus ABS-Plattenmaterial zusammengebaut.
|
|
|
|
Mit entsprechendem Winkelprofil wurden die Leitschienen am Festköperteil dargestellt.
|
|
|
|
Nach Fertigstellung des Rumpfes wurden bei Halbschalen zusammen geklebt.
|
|
|
|
Für die Aufnahme des Schlauchbootes habe ich einen Fanghaken eingebaut.
|
|
|
Zum Ersatzteil Schlauchboot gehört auch zwei Halbschalen für einen Außenborder. Diese Halbschalen sollen als Verkleidung für einen funktionsfähigen Außenbordmotor Verwendung finden.
|
|
|
Aus einer 5 mm ABS-Platte wurde der Träger für den Motor und das Getriebe gefertigt.
|
|
|
|
Die Kegelzahnräder sind von Lemo-Solar und die Lagerbuchsen habe ich mir selbst gedreht.
|
|
|
|
Die senkrechte Antriebswelle läuft in zwei 3 mm Kugellager.
|
|
|
|
Der Außenborder ist im Rohbau fertig und funktioniert einwandfrei.
|
|
|
|
Beide Motorhalbschalen wurden an den Rohbauträger befestigt und der Träger wurde entsprechend den Konturen der Halbschalen bearbeitet.
|
|
|
Für spätere Wartungsarbeiten, wurden die Halbschalen mit einer Schraubverbindung versehen.
|
|
|
Am Außenborder wurde noch eine bewegliche Befestigungsplatte anmontiert und die Schraube mit Loctite Wellen-Nabe-Verbindung angeklebt. Auch die Kegelzahnräder wurden mit diesem Kleber befestigt.
|
|
|
Nachdem der Außenborder fertig ist, kann mit den Arbeiten am wasserdichten RC-Kasten begonnen werden.
|
|
|
Das Cockpit wir entsprechen den Originalbildern umgebaut.
|
|
|
|
Für die Wasserdichtheit des RC-Kastens sorgt ein schraubbarer Deckel mit Flachdichtung. Der Einschalter und die Ladebuchse verschwinden unter der abnehmbaren Sprittank-Attrappe.
|
|
|
Als RC-Komponenten verwende ich den kleinsten Graupner Hott- Empfänger GR-12SH, einen 600mA Lipo-Akku sowie zwei Micro-Servo von Sol-Expert für die Lenk- und Fanghakenfunktion.
|
|
|
|
Nachfolgende Bilder zeigen euch das fertige Modell in verschieden Ansichten. Auch hat es seine Nasserprobung mit Bravur bestanden. Der Außenborder bringt das Böötchen ganz schön auf Fahrt. Bei Gelegenheit werde ich noch einen kleinen Videofilm einstellen.
|
|
|
 |
|
|
|
Videofilm bitte auf das Symbol klicken.
|
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|